Serie A Showdown: Offizielle Aufstellungen für Atalanta vs Inter – Schockierende Ausfälle beinhalten De Ketelaere und Pavard!

Da die 29. Spielrunde heute Abend in Bergamo endet, richten sich alle Blicke auf einen spannenden Zusammenstoß zwischen Atalanta und den Tabellenführern Inter. Zu Beginn der heutigen Spiele sahen wir, wie Napoli gegen Venedig spielte. Nach den Siegen gestern für Verona, Mailand und Turin gegen Udinese, Como und Empoli und dem Unentschieden im Brianteo zwischen Monza und Parma sind wir alle bereit für ein spektakuläres Finale dieses Spieltags. Die Runde begann am Freitagabend im Marassi, wo Genua Lecce besiegte.

Zum Start des Sonntagsprogramms traf Napoli auf Venedig, wobei die Action am Nachmittag mit Bologna gegen Lazio, Roma gegen Cagliari und Fiorentina gegen Juventus fortgesetzt wird. Das herausragende Spiel des Tages ist jedoch die Begegnung in Bergamo, wo Atalanta den mächtigen Inter zu Gast hat.

Derzeit sind die Aufstellungen für beide Spiele wie folgt:

VENEDIG (3-5-2): Radu; Schingtienne, Idzes, Candela; Zerbin, Perez, Nicolussi Caviglia, Duncan, Ellertsson; Fila, Maric. Trainer: Di Francesco

NAPOLI (3-5-2): Meret; Di Lorenzo, Rrahmani, Buongiorno; Politano, Gilmour, Lobotka, McTominay, Spinazzola; Lukaku, Raspadori. Trainer: Conte

Für die anderen Spiele empfängt Bologna Lazio, wobei der italienische Trainer Freuler nach der Sperre zurückkehrt und Calabria De Silvestri für die rechte Flanke knapp ausstechen. Im Lager von Lazio starten Gila und Rovella, während Baroni sich für Dia als alleinigen Stürmer entscheidet und Castellanos auf der Bank lässt.

BOLOGNA (4-2-3-1): Skorupski; Calabria, Beukema, Lucumì, Miranda; Freuler, Ferguson; Orsolini, Odgaard, Ndoye; Castro. Trainer: Italiano

LAZIO (4-2-3-1): Provedel; Lazzari, Gila, Romagnoli, Marusic; Guendouzi, Rovella; Isaksen, Vecino, Zaccagni; Dia. Trainer: Baroni

Nun zu Roma-Cagliari, Nicola wechselt auf eine Dreier-Abwehr, während Ranieri versucht, den erschöpften Dybala mit Soulé in seiner Startelf zu ersetzen.

CAGLIARI (3-5-1-1): Caprile; Mina, Luperto, Palomino; Zortea, Adopo, Prati, Deiola, Obert; Viola; Piccoli. Trainer: Nicola

ROMA (3-4-2-1): Svilar; Rensch, Mancini, Ndicka; Saelemaekers, Konè, Paredes, Angelino; Soulé, Baldanzi; Dovbyk. Trainer: Ranieri

Für das Spiel Fiorentina gegen Juventus wird Palladino ein Duo aus Kean und Gudmundsson vorne einsetzen, während Motta seine Abwehr mit Kalulu und Veiga verstärkt.

FIORENTINA (3-5-2): De Gea; Pongracic, Marì, Ranieri; Dodò, Cataldi, Mandragora, Fagioli, Gosens; Gudmundsson, Kean. Trainer: Palladino

JUVENTUS (3-5-2): Di Gregorio; Kalulu, Kelly, Veiga; Weah, Locatelli, Thuram Koopmeiners, McKennie; Nico Gonzalez, Kolo Muani. Trainer: Motta

Und schließlich beim Spiel Atalanta gegen Inter vervollständigt Pasalic Gasperinis Offensivtrio, während Inzaghi seine Verteidigungslinie löst.

ATALANTA (3-4-3): Carnesecchi; Djimsiti, Hien, Kolasinac; Bellanova, De Roon, Ederson, Zappacosta; Pasalic, Retegui, Lookman. Trainer: Gasperini

INTER (3-5-2): Sommer; Pavard, Acerbi, Bastoni; Dumfries, Barella, Calhanoglu, Mkhitaryan, Carlos Augusto; Lautaro Martinez, Thuram. Trainer: Inzaghi

Quelle: Diretta.it
Benutzerbild Von Die Sr

Die SR